Aktuelles
31. Oktober - 2. November 2025
Hinter den Schleiern - wie Meditation, Psychotherapie und Selbstmitgefühl uns helfen können, freier zu werden (Teil 2)
Wenn wir uns innerlich weiterentwickeln wollen, brauchen wir ein echtes Interesse für die inneren Wirkmechanismen unseres Seins, Offenheit für die Erkundung unserer (auch manchmal schmerzhafter) innerer Erfahrungen und gute Mittel, um immer feiner hinzuschauen. Dies gelingt besonders gut, wenn wir mit liebevollem Verständnis auf uns schauen. So werden alte, verfestigte Muster weicher und wir durchlässiger. Weiter auf diesem Weg begegnen wir der Möglichkeit, unser wahres Selbst zu entdecken und über die persönliche Ebene hinauszuschauen.
Psychotherapeutische Ansätze sind klassischerweise Heilmethoden, bieten aber darüberhinaus ein breites Spektrum an Übungen zur Selbsterfahrung. Meditation wiederum bietet uns seit Jahrtausenden bewährte Methoden an, um Weisheit und Mitgefühl zu entwickeln.
Wir verbinden diese beiden Herangehensweisen zu einem äußerst effektiven Zugang, um festgefahrene Muster aufzulösen. Beide Ansätze lassen das unbewusste innere Erleben klarer hervor treten. So wird es der Veränderung zugänglich. Wir werden freier und können so in ein offenes, entspanntes Sein mit uns selbst und mit anderen finden. Sie erleben, wie diese beiden Bereiche zusammenspielen und wie sich auf diese Weise ein liebevoller und mitfühlender Blick hinter die Schleier unserer Gewohnheiten entwickeln kann.
In unserem Workshop werden wir mittels mitfühlender Resonanz gemeinsam diese Zusammenhänge verstehen lernen und die Vereinigung von Selbsterfahrung und Meditation in der praktischen Anwendung üben. Durch den Wechsel von psychologisch wirksamen Selbsterfahrungselementen und geführten Mediationsanleitungen verbindet sich Selbstmitgefühl mit dem immer subtiler werdenden Erfahren der Natur des Bewusstseins und öffnet den Zugang zu tiefen inneren Ressourcen.
Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die an Prozessen des inneren Wachstums und an Meditation interessiert sind und eine Verfeinerung der eigenen Fertigkeiten im Umgang mit sich selbst und anderen suchen. Wir orientieren uns an der buddhistischen Philosophie, Psychologie und Praxis und an fundierten psychotherapeutischen Ansätzen (Kontemplative Psychotherapie, Acceptance and Commitment Therapy - ACT, Körpertherapie, Emotionale Aktivierungstherapie - EAT, Essentielle Psychotherapie). Unser Workshop ist auch besonders als Psychohygiene für Menschen geeignet, die in Heilberufen tätig sind. Wir arbeiten entlang der Möglichkeiten der Kursteilnehmer, setzen aber eine gewisse innere Stabilität voraus. Es sollte möglich sein, auch 15 Minuten im Schweigen zu sitzen. Meditationsvorerfahrung oder eine gewisse Vorerfahrung in Hinsicht auf Selbsterfahrung oder Psychotherapie ist nicht notwendig, aber hilfreich. Als Meditationseinsteiger/in lernen Sie eine grundlegende Gewahrseinspraxis kennen, die Sie zuhause gut anwenden können. Die Teilnahme an Teil 1 ist keine notwendige Voraussetzung. Der Workshop vermittelt eine grundlegende psychologische Herangehensweise an unsere Persönlichkeitsentwicklung, ersetzt aber keine Psychotherapie als Heilbehandlung. Bei Vorliegen einer schweren psychischen Erkrankung ist ein persönliches Vorgespräch mit Sonja Kramer nötig.
Der erfahrene Meditationslehrer Ulrich Lindenthal und ich begleiten Sie wieder an diesem Wochenende, an dem wir diese Synthese erlebbar machen und dabei den zentralen Faktor Selbstmitgefühl betonen.
Wir freuen uns auf Sie.
Termin: Freitag, 31. Oktober - Sonntag, 02. November 2025
Über Ulrich Lindenthal:
Zur Anmeldung geht´s hier weiter (Link anklicken)
Vergangenes...
HINTER DEN SCHLEIERN - wie uns Meditation und Psychotherapie helfen können, freier zu werden - Teil 1
Der Meditationslehrer Ulrich Lindenthal und ich begleiten Sie an diesem Wochenende, an dem wir diese Synthese erlebbar machen.
In diesem Workshop lernen Sie Wege des Kultivierens von Gewahrsein und psychotherapeutische Methoden kennen, um innere Gewohnheitsmuster zu erforschen. Uns interessiert besonders, wie die beiden Bereiche zusammenspielen, damit wir entspannter hinter die Schleier unserer Gewohnheitsmuster blicken.
Durch die Aktivierung von Achtsamkeit/Gewahrsein und von inneren Ressourcen bereiten wir einen stabilen Boden für die Erforschung dessen, was uns im Leben herausfordert. Wenn wir einen klareren Blick auf uns selbst bekommen, ist wiederum eine tiefere Meditationspraxis möglich.
Sie lernen eine grundlegende Gewahrseinspraxis kennen, die Sie zuhause gut anwenden können.
Der Workshop ist sowohl für Meditationseinsteiger als auch für darin Erfahrene geeignet. Der Workshop vermittelt eine grundlegende psychotherapeutische Herangehensweise, ersetzt aber keine Psychotherapie als Heilbehandlung.
Termin: 15.-16. Februar 2025
YOGA FUSION AM TEGERNSEE
Ort: Villa Adolphine, Kißlingerstr. 24/26 in 83700 Rottach-Egern am Tegernsee